Willkommen bei unseren Architekturführungen in Köln. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Baukunst und entdecken Sie, wie Geschichte und Moderne in der Domstadt harmonisch miteinander verschmelzen. Köln, eine Stadt voller kultureller Vielfalt und architektonischer Meisterwerke, bietet Ihnen einzigartige Einblicke in vergangene Epochen und innovative Zukunftsvisionen. Unsere Touren präsentieren Ihnen die Highlights der Stadt – von historischen Bauwerken bis hin zu zeitgenössischen Architekturprojekten.
Unsere fachkundigen Guides führen Sie durch die engen Gassen der Altstadt und entlang beeindruckender Bauten wie dem weltberühmten Kölner Dom. Erfahren Sie, wie gotische Architektur und mittelalterliche Baukunst nicht nur die Skyline der Stadt prägen, sondern auch das kulturelle Erbe lebendig halten. Dabei beleuchten wir die Entstehungsgeschichte, bauliche Besonderheiten und Restaurierungsarbeiten, die den besonderen Charme der historischen Bauwerke ausmachen.
Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten zeigt Ihnen unsere Führung auch weniger bekannte, aber ebenso beeindruckende Bauten. Die Verbindung von Alt und Neu verleiht der Stadt ihren einzigartigen Charakter und macht jede Führung zu einem lehrreichen und inspirierenden Erlebnis.
Unsere Architekturführungen in Köln richten sich an alle, die sich für Geschichte, Kunst und Design begeistern. Ob Sie Architekturinteressierter, Student oder Tourist sind – unsere Touren bieten interessante Details und fundierte Erklärungen zu jedem Bauwerk. Erleben Sie, wie Baustile und Materialien im Laufe der Jahrhunderte verändert wurden und wie innovative Techniken den Weg in die moderne Architektur geebnet haben.
Jede Führung wird individuell auf die Interessen unserer Teilnehmer abgestimmt. Wir bieten flexible Angebote für Gruppen, Unternehmen und private Touren. Mit unseren maßgeschneiderten Programmen können Sie tiefer in die Welt der Architektur eintauchen und spannende Details aus erster Hand erfahren.
Köln ist eine Stadt, in der sich Tradition und Innovation begegnen. Lassen Sie sich von der Vielfalt der architektonischen Stile inspirieren und entdecken Sie, wie historische Bauwerke mit modernen Designs verschmelzen. Unsere Führungen eröffnen Ihnen neue Perspektiven und laden Sie dazu ein, die Stadt aus einem völlig anderen Blickwinkel zu erleben.
Fragen Sie noch heute Ihre nächste Architekturführung in Köln bei uns an. Wir bieten flexible Optionen, die sich ideal in Ihren Reiseplan integrieren lassen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und individuelle Terminvereinbarungen.
Diese Führung nimmt Sie mit auf eine Reise durch Geschichte, Architektur und modernes Stadtleben entlang des Rheins. Ursprünglich als Handelshafen angelegt, hat sich das Gebiet zu einem der beeindruckendsten Stadtentwicklungsprojekte Kölns gewandelt. Lassen Sie sich von der Mischung aus historischer Bausubstanz und moderner Architektur begeistern! Die markanten Kranhäuser sind das architektonische Highlight des Rheinauhafens. Sie erinnern in ihrer Form an Hafenkräne und symbolisieren die industrielle Vergangenheit des Areals. Die drei Kranhäuser wurden zwischen 2006 und 2010 fertiggestellt und beherbergen heute exklusive Wohnungen und Büros. Mit einer Höhe von rund 60 Metern sind sie ein beeindruckendes Beispiel für moderne Stadtarchitektur. Neben den Kranhäusern sind auch zahlreiche historische Gebäude erhalten geblieben, die heute auf kreative Weise genutzt werden. So finden sich in ehemaligen Speichergebäuden heute Büros, Wohnungen und Museen. Ein besonders schönes Beispiel eines denkmalgeschützten Ensembles ist das „Siebengebirge“.
Tauchen Sie ein in Kölns faszinierende Unterwelt: Direkt unter der Domplatte erwarten Sie architektonische Schätze und Relikte aus römischer und mittelalterlicher Zeit – darunter das älteste Taufbecken der Stadt. Erleben Sie, wie die Fundamente der ehrwürdigen Domtürme errichtet wurden, um damals kaum vorstellbare Höhen zu erreichen. Moderne Bohrungen, die durch zehn Meter dicke Mauern im Untergeschoss des Südturms geführt wurden, enthüllen eindrucksvoll die Baukunst vergangener Epochen. Entdecken Sie, wie das Leben in römischen Zeiten war: Wie gestalteten sich die Straßen, besaßen römische Häuser Keller, und wie präsentierte sich die Stadtmauer aus nächster Nähe? In einer Tiefgarage erwarten Sie spannende Details und faszinierende Einblicke – inklusive der Geschichte eines Kölner Erzbischofs, der die Stadt unterirdisch verlassen musste. Den krönenden Abschluss bildet ein Brunnenschacht, der Sie noch tiefer in die Geheimnisse der Vergangenheit blicken lässt.
Erleben Sie Kölns verborgene Kunstwelten hautnah: Ein aus Styropor gefertigtes Königsdenkmal zieht alle Blicke auf sich, während ein verwitterter Vogel am Rheinufer zum geheimnisvollen Wächter wird. Eine leuchtend gelbe Banane weist den Weg zu einem besonderen Kunstort und ein unscheinbarer Stolperstein birgt seine eigene Geschichte. Auf unserem Streifzug durch die Altstadt entdecken wir diese und viele weitere überraschende Kunstwerke. Doch was genau macht Kunst im öffentlichen Raum aus – und wie interagieren wir mit ihr? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Erfahren Sie spannende Geschichten über die oft anonym agierenden Künstler und lernen Sie, wie sie ihre persönlichen Erlebnisse, gesellschaftliche Themen und politische Botschaften in Kunstwerke verwandeln. Lassen Sie sich von der Vielfalt und der Energie der Kölner Street Art begeistern und entdecken Sie eine Seite der Stadt, die abseits der üblichen Touristenpfade liegt. Tauchen Sie ein in eine einzigartige Verbindung, die den kreativen Puls Kölns spürbar macht.
Diese Führung legt besonderen Wert auf das Zusammenspiel von Künstlerischem und Architektonischem, von Altem und Neuem. Der kunstvoll gestaltete Taubenbrunnen lädt Sie ein, innezuhalten und die Verbindung zwischen diesem Brunnen und dem gegenüberligenden Kölner Dom zu erkunden. Ein weiteres Highlight unserer Route ist die imposante Himmelssäule, die den Blick nach oben lenkt. Im Südquerhausfenster des Domes enthüllen sich Ihnen tausende farbiger Quadrate, die in ihrem Mosaikcharakter nicht nur die Fassade schmücken, sondern auch für den stetigen Wandel des Domes stehen. Im römisch-mittelalterlichen Rathausviertel tauchen wir tiefer in die Geschichte ein. Hier erzählen Ihnen die alten Mauern und Neubauten, wie antiker und mittelalterlicher Architektur bis heute nachhallt. Daneben entsteht aktuell ein neuer Museumskomplex.
Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte und pulsierende Gegenwart von Köln-Ehrenfeld! Auf dieser Stadtteilführung folgen wir den Spuren der industriellen Blütezeit, die das Veedel nachhaltig geprägt hat. Erleben Sie hautnah, wie sich Ehrenfeld von einem wichtigen Industriestandort zu einem der lebendigsten Viertel Kölns entwickelt hat. Unser Rundgang beginnt an der ehemaligen Produktionsstätte des berühmten Duftwassers 4711. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Unternehmens und die Bedeutung der Parfümproduktion für den Stadtteil. Weiter geht es zum Helios-Gelände, dessen markanter Leuchtturm das Ehrenfelder Stadtbild dominiert. Wir beleuchten die spannende Vergangenheit des Geländes und werfen einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Planungen, die das Gelände zu einem modernen, urbanen Quartier transformieren sollen. Auf unserem Weg entdecken wir zudem beeindruckende Street-Art, die das kreative Flair Ehrenfelds widerspiegeln. Ein besonderes Highlight ist die Körnerstraße mit ihren originellen Läden. Hier erleben wir, wie sich das Lebensgefühl des Viertels ausdrückt.
Erleben Sie die lebendige Welt der Street-Art in Köln-Ehrenfeld! Auf dieser Führung tauchen wir ein in eine facettenreiche Kunstszene, die das Stadtbild prägt und den öffentlichen Raum in eine Galerie unter freiem Himmel verwandelt. Grell bunt, in zarten Pastelltönen oder in kontrastreichem Schwarz-Weiß setzen Künstler ihre aktuellen Themen und Motive in Szene – von kritisch-politischen Botschaften bis hin zu poetischen Statements. Woher kommen die Künstler, welche Geschichten erzählen sie? Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Zusammenarbeit zwischen Künstlern, Hausbesitzern und Initiativen, die die legale Gestaltung von Wänden ermöglichen. Doch auch die unerlaubten Werke gehören zur Street-Art-Szene und sind fester Bestandteil des Stadtbildes. Ob Stencils, Paste-Ups oder Graffiti-Tags, die Grenzen zwischen Kunst und Vandalismus verschwimmen. Auf unserem Rundgang entdecken wir bekannte Werke von Künstlern wie Captain Borderline oder SeiLeise. Wir erfahren, welche Botschaften hinter den Werken stecken, welche Techniken zum Einsatz kommen und wie die Kunst im öffentlichen Raum mit der Gesellschaft in Dialog tritt.
Erleben Sie die Kölner Altstadt aus einer anderen Perspektive – auf unserer Stadtführung zu den besonderen Plätzen, die die Vielfalt und Geschichte der Stadt widerspiegeln. Genießen Sie das Eigenleben der Platzanlagen – von der entspannenden Oase bis zum quirligen Knotenpunkt. Wir beginnen unsere Tour an einem Platz, der als riesiges Kunstwerk beeindruckt. Weiter geht es zu einem versteckten Platz, der mitten im geschäftigen Stadttrubel und an die klösterliche Vergangenheit erinnert. Wir gelangen an einen Platz, der das ganze Jahr über eine karnevalistische Stimmung ausstrahlt. Doch auch weniger bekannte Plätze haben ihre eigene Magie: Entdecken Sie einen Ort, der scheinbar nur Gebäuderückseiten zeigt, jedoch lange Zeit Sitz eines sehr bekannten Kölners war. Erfahren Sie, wie sich die Plätze im Laufe der Jahrhunderte gewandelt haben und welche Rolle sie im heutigen Stadtleben spielen. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungstour und erfahren Sie, welche Rolle die Platzanlagen im heutigen Stadtleben spielen.
Begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Zeitreise in das antike Köln und entdecken Sie die Spuren der Römer, die das Stadtbild bis heute prägen. Die Colonia Claudia Ara Agrippinensium – kurz Colonia – war eine bedeutende römische Provinzhauptstadt und zeugt noch immer von der Ingenieursbaukunst und dem kulturellen Erbe der Römer. Unser Rundgang führt Sie entlang der erhaltenen Bauwerke der römischen Stadtmauer, die einst das antike Köln umgab. An den verschiedenen Stationen entdecken wir die beeindruckenden Reste von Toren, Türmen und Mauern, die von der strategischen Bedeutung und Wehrhaftigkeit der Stadt zeugen. Lassen Sie sich faszinieren von der Bauweise und den Materialien, mit denen die Römer ihre massiven Stadtbefestigung errichteten. Besonders bemerkenswert ist das Material "opus caementitium", der römische Beton. Erfahren Sie, wie das römische Straßennetz, die Wasserver- und -entsorgung den Alltag der Bewohner prägten und wie diese Errungenschaften das städtische Leben bis in die heutige Zeit beeinflussen.
Stadtimpressionen Köln © 2025 Alle Rechte vorbehalten.